Prüfungsfächer im Rigorosum
Die unten folgende Liste enthält Fächer für das Rigorosum bzw. für dessen Ersatz* und dient der Orientierung der Doktoranden. In begründeten Fällen können nach Abstimmung mit der jeweiligen Fakultät auch andere Themen gewählt werden.
Anmerkungen:
Der Bewerber hat bei der Antragstellung auf Eröffnung des Promotionsverfahrens schriftlich einen Vorschlag zu unterbreiten, welche zwei Fachgebiete im Rigorosum geprüft werden und welche Hochschullehrer diese Gebiete prüfen sollten. Diese Fachgebiete dürfen nicht zu eng gewählt werden, sie sollten z.B. Prüfungsfächer universitärer Diplom- bzw. Bachelor-/Masterstudiengänge sein. Mindestens eines der Fachgebiete muss am Bereich MN vertreten sein. Welche Fachgebiete zugelassen werden, entscheidet der Promotionsausschuss im Einvernehmen mit dem Dekan der jeweiligen Fakultät. Auf der Promotionsurkunde werden diese Fachgebiete nicht ausgewiesen.
(§ 9 Promotionsordnung des Bereichs Mathematik und Naturwissenschaften)
Bitte bedenken Sie bei Ihren Vorschlägen, dass die Fachgebiete im Rigorosum dem Ziel des Promotionsverfahrens - Erlangung des Grades Doctor rerum naturalium (Doktor der Naturwissenschaften) - entsprechen müssen.
* Das Rigorosum kann auf Antrag unter folgenden Bedingungen ersetzt werden:
- Nachweisliche Teilnahme am “Promotionsstudium Mathematik und Naturwissenschaften” gemäß der Ordnung für das “Promotionsstudium Mathematik und Naturwissenschaften”.
- Abschluss des nach § 6 Abs. 1 (a) der Ordnung für das “Promotionsstudium Mathematik und Naturwissenschaften” geforderten vertiefenden Fachstudiums mit Fachprüfungen; dabei muss jeweils mindestens die Note “befriedigend” (3,0) im ersten Versuch erreicht werden.
Für die Bewertung der Prüfungsleistungen und die Bildung einer äquivalenten Note für das Rigorosum gilt § 7 der Ordnung für das “Promotionsstudium Mathematik und Naturwissenschaften” (§9 Abs. 6 Promotionsordnung des Bereichs Mathematik und Naturwissenschaften).
- Biotechnologie
- Entwicklungsbiologie
- Evolutionsbiologie
- Genetik
- Mikrobiologie
- Pflanzenwissenschaften
- Zellbiologie
- Zoologie
- Analytische Chemie
-
Anorganische Chemie
-
Anorganische Materialchemie
-
Anorganische Molekülchemie
-
Bioanorganische Chemie
-
Biochemie
-
Biomimetische Materialsynthese
-
Elektrochemie
-
Lebensmittelchemie
-
Makromolekulare Chemie
-
Medizinische Biochemie
-
Metallorganische Chemie
-
Nachhaltige Chemie
-
Nanowissenschaften
-
Organische Chemie
-
Organische Materialchemie
-
Pathobiochemie
-
Photochemie
-
Physikalische Chemie
-
Radiochemie
-
Radiopharmazeutische Chemie
-
Spektroskopie
-
Technische Chemie
-
Theoretische Chemie
- Allgemeine Algebra
- Angewandte Algebra
- Diskrete Mathematik
- Ordnungsstrukturen
- Dynamische Systeme – Grundlagen
- Dynamische Systeme – Moderne Konzepte und Anwendungen
- Funktionalanalysis
- Methoden der Analysis
- Methoden der Funktionalanalysis
- Nichtlineare Analysis
- Partielle Differentialgleichungen – Analytische Grundlagen
- Algebraische Topologie
- Algebraische Methoden in der Geometrie
- Geometrische Gruppentheorie
- Konvexgeometrie
- Mathematical Finance
- Mathematische Statistik
- Stochastic Calculus
- Stochastische Prozesse
- Versicherungsmathematik – Prognoseverfahren
- Versicherungsmathematik – Risikomodelle
- Wahrscheinlichkeitstheorie mit Martingalen
- Diskrete Optimierung
- Kontinuierliche Optimierung
- Numerik partieller Differentialgleichungen
- Numerik partieller Differentialgleichungen – weiterführende Konzepte
- Finite-Elemente-Methode – Theorie, Implementierung und Anwendung
- Wissenschaftliches Rechnen – Fortgeschrittene Aspekte
- Scientific Programming – Fortgeschrittene Aspekte
- Mathematische Kontinuumsmechanik
- Modelle und Methoden der angewandten Mathematik
- Modelle und Methoden der reinen Mathematik
- Didaktik der Mathematik
- Didaktische Analyse zentraler Themen des Mathematikunterrichts
- Konzeptionen des Mathematikunterrichts
- Festkörperphysik
- Teilchenphysik
- Thermodynamik und Statistik
- Vielteilchentheorie
- Angewandte Physik
- Numerische Methoden der Physik (Computational Physics)
- Numerische Methoden der Vielteilchenphysik
- Quantenelektrodynamik
- Quantenphasenübergänge
- Theorie der weichen Materie (Soft Condensed Matter)
- Theoretische Kurzzeitphysik (Theoretical Femtosecond Physics)
- Physik mit Synchrotronstrahlung
- Spektroskopie
- Wellenoptik
- Röntgenmethoden
- Metallphysik
- Streumethoden
- Physik unter extremen Bedingungen
- Standardmodell der Teilchenphysik
- Laserphysik
- Nanotechnologie
- Physikalische Grundlagen der Halbleiterbauelemente
- Grundlagen der Plasmaphysik
- Hochgeladene Ionen: Erzeugung, Wechselwirkungen, Anwendungen
- Biophysik
- Molekulare Nanostrukturen
- Theoretische Biophysik
- Chaos und Quantenchaos
- Theoretische Festkörperphysik
- Theoretische Quantenoptik
- Transport in Nanosystemen
- Allgemeine Relativitätstheorie
- Geometrische Kristallographie
- Plastizität
- Röntgenmikroskopie
- Festkörpermagnetismus
- Physik der Oberflächen und Grenzflächen
- Supraleitung
- Herkunft der Masse und Higgsphysik
- Neutrinophysik
- Physik mit Neutronen
- Quantenfeldtheorie
- Halbleiterphysik
- Ionen-Festkörper-Wechselwirkungen
- Biophysikalische Methoden
- Didaktik der Physik
- Physik der Teilchenbeschleuniger
- Physik jenseits des Standardmodells
- Kosmologie
- Astroteilchenphysik
- Wechselwirkung von Teilchen mit Materie und Teilchendetektoren
- Quantenchromodynamik
- Statistische Methoden der Datenauswertung
- Theoretische Polymerphysik
- Simulationsmethoden der weichen kondensierten Materie
- Skalenkonzepte in der Polymerphysik
- Biologische Hydrodynamik
- Stochastische Prozesse
- Quanteninformation
- Semiconductor Quantum Structures
- Astrophysik
- Historische Experimente und Geschichte der Physik
- Grundlagen der Teilchenoptik
- Allgemeine Psychologie
- Arbeitspsychologie
- Architekturpsychologie
- Biopsychologie
- Diagnostik
- Diagnostik und Intervention
- Differentielle Psychologie
- Entwicklungspsychologie
- Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters
- Evaluationsforschung
- Forensische Psychologie
- Forschungsmethodik
- Gesundheitspsychologie
- Ingenieurpsychologie
- Klinische Psychologie
- Kognitionspsychologie
- Medizinische Psychologie
- Mensch-Computer-Interaktion
- Motivation und Emotion
- Neuropsychologie
- Organisationspsychologie
- Pädagogische Psychologie
- Sprachpsychologie
- Sozialpsychologie
- Personalpsychologie
- Persönlichkeitspsychologie
- Psychotherapie
- Verkehrspsychologie
- Wahrnehmungspsychologie
- Wissenspsychologie